
BELT Katalog 4
Studio Nakskov
Studio 4 fand in Nakskov zum Thema LEBENSWERTE STÄDTE in der zukünftigen Fehmarnbelt-Region statt. Studierende der Architektur und Stadtplanung der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität Roskilde nahmen daran teil. Studio 4 konzentrierte sich auf die Frage, wie wir unsere Städte anders als durch Planungsdokumente, Bauvorschriften und Bebauungspläne beschreiben und verstehen können.
Die Studierenden wurden in Gruppen mit Bewohner:innen von Nakskov zusammengebracht und führten explorative Feldstudien durch, mit dem Ziel, die Stadt durch die Augen der Einheimischen zu sehen. Durch Interviews und Fotografien erstellten die Studierenden eine Reihe von Fotoessays darüber, was Nakskov zu einer lebenswerten Stadt macht und was Nakskov zu einem besonderen Ort für die Menschen macht, die hier ihren Alltag verbringen.
Diese Fotoessays sind ein Zeugnis dafür, wie wichtig es ist, die Lebenswelt der Bürger:innen zu verstehen, für die Planer:innen Orte planen.
Das Ziel von Studio 4 war es auch, die negativen Darstellungen von Nakskov, die in den letzten Jahrzehnten in den Medien kursierten, in Frage zu stellen: dass die Stadt nach der Schließung der großen Industrien in den 1980er Jahren Teil des so genannten "Randdänemark" wurde, mit dem Spitznamen "die faule Banane". Der Fokus auf die lebenswerten Qualitäten der Stadt eröffnet auch eine Untersuchung darüber, wie die Bewohner:innen die Zukunft sehen und welche Potenziale sie in der zukünftigen Fehmarnbelt-Verbindung sehen. Die Fotoessays der Studierenden befassen sich jeweils auf ihre Weise mit den Fragen:
-
Welche Qualitäten machen einen Ort lebenswert?
-
Warum bleibt man in einer (anscheinend) schrumpfenden Stadt wohnen?
-
Warum zieht man aus der Stadt weg, und warum kehrt man zurück?
-
Welche Narrative gibt es über die Stadt?
-
Wie wird die zukünftige Fehmarnbelt-Verbindung ihr Alltagsleben verändern?
-
Ist Nakskov lebenswert?
Auf dieser Seite haben wir die Fotoessays der Studierenden zusammengestellt. In diesen Fotoessays können Sie unter anderem die Stammgäste der lokalen Kneipe „Guldhornet“, Brian, der täglich Nakskov Bowling & Thai betreibt, die 82-jährige Helga und ihren Mann Tage, die ein langes Leben sowohl in Nakskov als auch in Lübeck verbracht haben, sowie den Journalisten und Nakskover Bernt, der als junger Mann aus der Stadt floh und später zurückkehrte, kennenlernen.
Im Frühjahr 2025 werden wir die Höhepunkte dieser Fotoessays zu einer gemeinsamen Ausstellung über das lebenswerte Nakskov zusammenstellen.
Das vierte BELT Studio
Fotoessays - Übersicht
Partnerships



















