
BELT Studios
Ein Belt.
Eine Region.
Viel lokales Potenzial.
Was sind die BELT studios?

In den BELT Studios arbeiten Studierende der Roskilde University und der Technischen Hochschule Lübeck zu unterschiedlichen Fragen der räumlichen Entwicklung. Jedes Studio widmet sich der Suche nach Empfehlungen und ihrer Umsetzung in städtebaulichen Konzepten oder Aktionsplänen für einen bestimmten Standort sowie ein bestimmtes Thema innerhalb der Belt Region. Die Studioarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen, auf Bürger*innen- und Gemeindeebene.
Scroll runter für weitere Kurzinformationen zu den Studios...

Studio 1
Neustadt in Holstein
Summer 2023
In Neustadt in Holstein fand das erste BELT Studio statt. Studierende entwickelten zuvor auf Grundlage von theoretischem Wissen und einer Bestandsanalyse eine räumliche Entwicklungsstrategie für den Stadtrand im Kontext der neuen deutsch-dänischen Belt Region. Diese wurde dann im Studio in ein städtebauliches Konzept überführt und anschließend vor Ort in Pelzerhaken auf eine Fläche angewandt.
Studio 2
Stubbekøbing
Winter 2023/24
BELT Studio 2 fand in Stubbekøbing in Zusammenarbeit mit der Initiative Stubbekøbing 4850 statt, die auf dem ehemaligen DLG-Gelände mit Silos und Lagerhallen am Hafen von Stubbekøbing ein Zentrum für Kunst und Kultur entwickeln will.
Die Studenten entwickelten räumliche Strategien für eine Verbindung zwischen dem Stadtzentrum von Stubbekøbing und der Initiative am Hafen im Hinblick auf den Tourismus, die Geschäftsentwicklung und die allgemeine Wiederbelebung des alten Stadtzentrums. Die Konzepte der Studenten wurden den Bürgern und Entscheidungsträgern der Stadt vorgestellt.

Studio 3
Lübeck - Bad Schwartau - Ratekau
Sommer 2024
Im dritten BELT Studio arbeiteten Masterstudierende der Technischen Hochschule Lübeck und der Roskilde Universität an urbanen Entwicklungskonzepten für die Region Lübeck - Bad Schwartau - Ratekau. Sie untersuchten die Auswirkungen der neu entstehenden Verflechtung und veränderten Raumkonfiguration sowie die Möglichkeiten, die Region von einem Transferraum zu einem Transformationsraum zu wandeln. Hierzu entwickelten die Studierenden Zukunftsszenarien, führten Raumanalysen durch und erarbeiteten entsprechende Entwicklungskonzepte/-ideen sowie Querschnittsthemen.
Studio 4
Nakskov
Winter 2024
Wie können wir unsere Städte anders als durch Bauvorschriften und Bebauungspläne beschreiben und verstehen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das BELT Studio #4 in Nakskov, Dänemark. MasterStudierende der Roskilde University (RUC) und der Technischen Hochschule Lübeck (THL) führten Feldforschunge durch, die sich auf das Leben in Nakskov konzentrierten. Die Studierenden trafen sich mit Einheimischen aus Nakskov und erhielten so Einblicke in das Leben in Nakskov, vom Billardspielen in der örtlichen Bodega, der Bowlinggruppe bis hin zur ehrenamtlichen Arbeit in der Kirche. Mit Hilfe von Interviews und Fotos erstellten die Studierenden Fotoessays darüber, was Nakskov für die Einheimischen so besonders macht. Ziel war es u. a. der negativen Darstellung Nakskovs in den Medien entgegenzuwirken.

Studio 5
Lübecks Altstadt
Sommer 2025
Studio 5 fand in der historischen Altstadt Lübecks statt, wo wir uns mit der Frage beschäftigten: Welche Rolle wird die Altstadt künftig spielen – insbesondere für junge Menschen? Lübecks Altstadt hat in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel durchlaufen. Im Fokus standen daher der strukturelle Wandel im Viertel, leerstehende Geschäfte sowie temporäre Projekte wie das „Übergangshaus“ und der „Schrangen“. Diese Maßnahmen reagieren auf aktuelle Herausforderungen der Altstadt: öffentliche Räume, die eher als Durchgangsbereiche denn als Aufenthaltsorte wahrgenommen werden, sowie veraltete Kaufhäuser und leerstehende Geschäftsflächen.. Stadtplanungsstudierende der THL und RUC dokumentierten das Alltagsleben mittels Fotoessays und Gesprächen mit lokalen Bewohner:innen, um ein Porträt der Lübecker Altstadt zu zeichnen.
Partnerships








